Tauchlackieranlagen von Glasbeek sind so konzipiert, dass sie in Zusammenwirkung mit chemischen Vorbehandlungsprozessen dem zu behandelnden Produkt hervorragende Korrosionsbeständigkeit verleihen und es mit einer hochwertigen Lackschicht versehen.
Funktionsweise
Tauchlackieren ist ein umweltfreundliches Lackierverfahren, bei dem präzis durchdachte Anlagentechnik für optimale Zuverlässigkeit, Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit sorgt.
Produktivität
Ein sparsamer Verbrauch an wasserlöslichem Lack und Strom muss sich nicht negativ auf Effizienz und Qualität einer perfekten Lackschicht auf chemisch oder mechanisch vorbehandelten Metallprodukten auswirken.
Ausführungen
Jede nachhaltige Tauchlackieranlage von Glasbeek ist exakt auf Ihr Produkt abgestimmt, konstruiert und auf nachhaltigen Betrieb ausgelegt. Beim Tauchlackieren wird das zu lackierende Produkt in ein Lackbad getaucht. Die chemische Vorbehandlung des zu behandelnden Substrates kann in einer Spritzvorbehandlung oder Tauchvorbehandlung von Glasbeek erfolgen.
Jede Tauchlackieranlage von Glasbeek ist das hochwertige Ergebnis jahrelanger Entwicklungs- und Anwendungserfahrung. Bei der Herstellung werden nur hochwertigste Materialien eingesetzt, die eine lange Lebensdauer und minimale Instandhaltungskosten garantieren.
Glasbeek wählt die eingesetzten Industriepumpen sorgfältig aus – sie müssen auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen zuverlässig arbeiten. Die Frequenzregelung der Pumpen passt die Motordrehzahl an, wodurch Kapazität und Förderhöhe exakt den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Eine Drehzahlregelung erhöht das Energiesparpotenzial einer Pumpe auf bis zu 60 %!
Nach Eintauchen des Produktes in das Lackbad wird der überschüssige Tauchlack in einem Behälter aufgefangen, zurück in das Tauchbad gepumpt und wiederverwendet.
Bei Produktions-Start bzw. -Stopp werden die Pumpen bei Bedarf automatisch und zeitversetzt ein- bzw. ausgeschaltet. Diese Start- und Stopp-Funktion unterstützt Sie spürbar beim Energiesparen.
Präzise durchdachter Touchscreen zur Anzeige und Bedienung eines übersichtlichen PLC-Menüs. Per Internet kann die Wartung auch schnell und benutzerfreundlich als Fernwartung erfolgen.